Eine komplizierte Liaison von Selbstverwaltung und Leitung? -Zur Entwicklung der Governance an deutschen Hochschulen, Universität Koblenz-Landau am 16.12.2020 (per Videokonferenz)
Die Schließung des Qualitätskreislaufes und neue Einflusszonen zentraler QS-Stäbe, Expertengespräch des Akkreditierungsrates, Berlin 13.11.2017
Kompetenzen, Auswahl und Entwicklung von Führungskräften an Hochschulen: "Lessons learnt" aus "Führung als Chance" (HRK/ CHE), Forum Hochschulräte, Berlin 25.9.2017
Systemakkreditierung: Neue Handlungsspielräume - neue Herausforderungen? Feier zur Systemakkreditierung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 8. Juni 2017.
25.01.2017 in Loccum: Von der Programm- zur Systemakkreditierung: Neue Handlungsspielräume - neue Probleme. ZEvA Tagung "Qualitätsmanagementsysteme konzipieren....Akademie Loccum 25. und
26.01.2017
18.01.2017 in Paderborn: Zwischen Bildungsansprüchen, Berufsqualifizierung und Employability: Akteure auf dem Campus ratlos? Tag der Lehre der Universität Paderborn 18.01.2017.
16.01.2017 in Hamburg: 3 Thesen zu "Governance und Strategiebildung an deutschen Hochschulen". Regionalgruppe Nord im "Netzwerk Wissenschaftsmanagement" 16.01.2017.
14.12.2016 in Hannover. Strategien der Digitalisierung von Lehre und Studium: Ein Beitrag zur Profilbildung ? ELAN 14.12.2016.
10.11.2016 in Hannover: Qualitätsentwicklung an deutschen Hochschulen. Von der hierarchischen Kontrolle zur Kooperation ? Workshop der HIS Hochschulentwicklung: Lehrentwicklung und
Qualitätsmanagement. Hochschullehre auf dem Wege vom Frosch zum Prinzen? Hannover 10. und 11.11.2016.
28.07.2016 in Essen: Zur "Organisationswerdung" der deutschen Hochschulen. Thesen eines Hochschulberaters. Fakultät für Bildungswissenschaften,
Universität Duisburg-Essen.
07.06.2016 in Hamburg: Warum eine Strategie für die Digitalisierung der Lehre? Hochschulforum Digitalisierung der Hochschullehre - Strategieoptionen
für die Hochschulen.
08.02.2016 in Delmenhorst: Die Bologna-Reform an deutschen Hochschulen - eine kontroverse Debatte. Delmenhorster Universitätsgesellschaft.
02.02.2106 in Berlin: zusammen mit Michael Kerres: Digitale Medien: Ist die Entwicklung und Umsetzung einer Strategie erforderlich? Forum
Digitalisierung der Lehre.
26.11.2015 in Hamburg: zusammen mit Michael Kerres: Digitalisierungsstrategien als Beitrag zur Profilbildung von Hochschulen. Campus Innovation
Hamburg.
26.10.2015 in Essen: Ist eine Strategie bei der Einführung digitaler Medien wirklich erforderlich?: Learning Lab (Prof. Dr. Michael Kerres) der
Universität Duisburg-Essen
20.08.2015 auf Gut Siggen (Toepfer Stiftung):
Bologna-Reform: Vom Durchwurschteln zur kontinuierlichen Verbesserung? Akteurskonstellationen in einer "besonderen Organisation".
12.05.2015 in München: Personalberatungsunternehmen in Berufungsverfahren - ein
Erfahrungsbericht: TUM School of Management. TU München.
07.05.2015 in Hamburg: Führen in Wissenschafts- und Forschungsorganisationen. 50
Jahresversammlung des Verwaltungsausschusses der Leibniz-Gemeinschaft.
25.09.2014 in Berlin:
Führung in der Wissenschaft. Forum Hochschulräte.
05.11.2014 in Flensburg: Ist Bologna gescheitert? Dies Academicus der Europa Universität
Flensburg.
09.10.2014 in Wien:
Das Bündnis für Lehre - ein neuer Ansatz in der Studienreform. TU Wien.
28.03.2014 in Tutzing;
Bologna: Plan und Wirklichkeit; Tagung der Akademie für Politische Bildung Tutzing: Bologna: Plan und Wirklichkeit.
27.06.2014 in Hamburg:
15 Jahre "Bologna-Reform": eine Zwischenbilanz; XII. Konferenztag Studium und Lehre der Universität Hamburg; zur verabschiedung von Vizepräsident Prof. Dr. Holger Fischer.
05.02.2014 in Potsdam;
Profilierung der Studiengänge - Profilierung durch Studiengänge", Veranstaltung des Präsidiums der Universität Potsdam zum Auftakt der Debatte über einen neuen Hochschulentwicklungsplan.
18.11.2013 in Mannheim;
Zur Zusammenarbeit von Hochschulen und Studentenwerken: Hochschule 2020 ; Arbeitskreis Fortbildung im Sprecherkreis der Kanzler/-innen und Kanzler.
13.11.2013 in Essen;
Zur Zukunft von Lehre und Studium: Zwischen "gesellschaftlichen Herausforderungen" und Employability; Tagung "Spannungsfeld Qualitätskulturen" der Universität Duisburg-Essen.
12.11.2013 in Bremerhaven;
Bildung durch Wissenschaft? Heute?;
Tag der Lehre der Hochschule Bremerhaven.
09.10.2013 in Wien;
Das Bündnis für Lehre - ein neuer Ansatz in der Studiereform. TU Wien.
25.09.2013 in Bremen;
Uni Bremen Gewinnerin der Exzellenzinitiative: Gezielte Entwicklung oder kreative Selbstorganisation?; Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und Deutsche Gesellschaft für
Luftfahrt (DGLR).
28.08.2013 auf Sylt;
Drittmittel: Entwicklungsmöglichkeiten und Risiken; 7. Hochschulforum Sylt.
28.08.2013 auf Sylt;
Personalberater in Berufungsverfahren; 7. Hochschulforum Sylt.
22. April 2013 in Berlin;
Erfolgreiche Reformmaßnahmen; Organisation der Forschung; Workshop der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsens.
22.01.2013 in Wilhelmshaven;
Zwischen Selbst- und Fremdkontrolle. Zur Akkreditierung an deutschen Hochschulen;
Jade Hochschule.
24.10.2012 in Bremen;
Auf dem Weg zur Exzellenzuniversität;
VDI-Bezirksverein Bremen.
10.10.2012 in Berlin;
Exzellenzinitiative und Drittmittel;
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung.
17.04.2012 in
Bremen;
Ambitioniert und Agil - Die Universität in der Exzellenzinitiative 2011/ 2012; Industrie-Club Bremen.
06.03.2012 in Hamburg;
Zur Zukunft der externen Qualitätssicherung: Zwischen Quality-Management und Lehr- und Lernfreiheit; Tagung des Verbundes Norddeutscher Universitäten und der Hochschulrektorenkonferenz.